WAS KOMMT IN DEN SACK


PET-GETRÄNKE-FLASCHEN 

 

Polyethylenterephthalat - ist ein Kunststoff oder genauer ein Polyester. Das Material eignet sich ideal für Getränkeflaschen, denn es ist leicht, meist durchsichtig, bruchsicher und kann einfach geformt werden. Zudem verliert es seine Eigenschaften beim Rezyklieren nicht und lässt sich wiederholt zu hochwertigen Produkten verarbeiten.

 

 

 

 

In der Sack

kleine und grosse PET-Getränkeflaschen mit dem offiziellen PET-Recycling-Signet

 

www.petrecycling.ch

ALUMINIUM 

 

Aluminium wird aus dem in unserer Erde vorkommenden Gestein Bauxit gewonnen. Das silbrige Metall weist bezüglich Sauerstoff, Licht und verschiedensten Umwelteinflüssen eine gute Barrierefunktion auf. Gleichzeitig ist es durch seine geringe Dichte sehr leicht. Diese Eigenschaften macht man sich in der Verpackungsindustrie zu Nutze und setzt Aluminium zum dauerhaften Schutz von Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika und anderen empfindlichen Stoffen ein.

 

In der Sack

Getränkedosen
Lebensmitteltuben
Joghurtdeckel
Menü- und Backschalen, Haushaltsfolie
Tiernahrungsschalen
kleine Aluminiumteile und alle anderen Verpackungen mit dem Aluminiumrecycling-Signet

 

https://www.igora.ch 

CDS UND DVDS 

 

Ein durchsichtiger Kunststoff macht den größten Teil der Gesamtdicke einer CD oder DVD aus. Darauf befindet sich eine Aluminiumschicht. Zum Schutz dieser metallisierten Oberfläche wird eine Lackschicht aufgetragen, auf die das Label der CD gedruckt wird.

 

 

 

 

 

In der Sack

CDs
DVDs und Blu-Ray-Discs

https://www.cd-recycling.ch/



BATTERIEN UND AKKUS

 

Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Auch beinhalten sie einige schädliche Schwermetalle. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Batterien und Akkus nicht im Kehricht verschwinden.

 

 

 

 

 

 

In der Sack

alle gebrauchten Batterien und Akkus (exkl. Fahrzeugbatterien)

http://www.inobat.ch/ 

ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE GERÄTE

 

Vom Rasenmäher über den Toaster bis zum Handy, Computer und Fotoapparat: In jedem elektrischen bzw. elektronischen Gerät stecken wertvolle Rohstoffe, die nach dem Recycling wieder verwertet werden können. 

 

 

 

 

 

 

In der Sack

Alle elektrischen und elektronischen Geräte samt Zubehör:

aus dem Haushalt: Haushaltklein- und Haushaltgrossgeräte, Kühl-, Gefrier- und Klimageräte, Bau-, Garten-, Hobby-, Sport- und Fitnessgeräte, Heimtierbedarf und Spielwaren mit elektrischen und elektronischen Komponenten
(Verantwortliche Organisation: SENS eRecycling)
aus dem Büro, der Informatik-, Telekommunikations-, Musik-, Foto- und Unterhaltungsbranche, Dentalhandel, Mess-, Medizinal- und Sicherheitstechnik, etc.

(Verantwortliche Organisation: Swico Recycling)

https://www.erecycling.ch/ oder http://www.swicorecycling.ch/de/home

EPS (STYROPOR)

 

Bei der Herstellung von EPS  (Expandiertes Polystyrol, auch Styropor genannt), wird eine farblose Flüssigkeit (Styrol) benötigt, welche aus Erdöl gewonnen wird. Nebst dem geringen Materialaufwand garantieren die Lufteinschlüsse von 98 % einen hohen thermischen Widerstand. Durch die stoss- und schalldämpfenden sowie thermisch-isolierenden Eigenschaften von Styropor ist das Material aus der Baubranche und Verpackungsindustrie kaum mehr wegzudenken.

 

In den Sack

EPS (Styropor)

Bitte beachten: 

EPS-Recycling ist ein geschlossener Kreislauf, der auf sortenreines EPS angewiesen ist. Bitte achten Sie bei der Entsorgung von EPS auf das Fernbeleiben von Fremdstoffen. 

 

http://www.epsschweiz.ch/



GLAS

 

Glas entsteht beim Schmelzen einer Mischung, die unter anderem Quarzsand, Soda und Kalk enthält. Der Vorgang geschieht bei etwa 1500 Grad Celsius und benötigt somit sehr viel Energie. Wird bei der Herstellung von Glas zusätzlich rezykliertes Material verwendet, so kann bis zu einem Viertel dieser Energie eingespart werden.

 

 

 

 

 

 

In den Sack

sämtliche Flaschen aus Glas, wie Getränke-, Bier-, Wein-, sowie Öl- und Essigflaschen

alle Lebensmittelverpackungen aus Glas, die das Glasrecycling Signet aufweisen: 

Marmelade-, Joghurt- , Gurken-, Gewürzgläser, etc.

Glasflaschen aus dem Kosmetikbereich wie z.B. Parfümflaschen

 

http://www.vetroswiss.ch/

KAPSELN AUS ALUMINIUM

 

Alle Bestandteile der Nespresso Kapsel sind wieder verwertbar. Das Aluminium, wie auch der Kaffeesatz. Ab den diversen Sammelstellen gelangen die eingesammelten Kapseln in ein Sortierwerk. Moderne Anlagen zerkleinern die Kapseln und trennen mittels Sieben das Aluminium vom Kaffeesatz. Das zerkleinerte und von Fremdmaterialien getrennte Aluminium bereiten Schmelzwerke mit modernster Technologie und minimalen Emissionen auf. Der Kaffeesatz wird zur Erzeugung von Biogas und zur Herstellung von Naturdünger verwendet.

 

In den Sack

Nespresso Kapseln und andere aus Aluminium

 

https://www.nespresso.com/ch/de/

KORKEN

 

Kork ist ein elastisches, kaum brennbares Naturprodukt mit abdichtender Eigenschaft. Bereits die alten Ägypter und später die Römer und Griechen machten von den guten Eigenschaften des Korks Gebrauch. Gewonnen wird er aus der Rinde der Korkeiche.

 

 

 

 

 

 

 

In den Sack

Korkenzapfen (Naturkorken)

 

https://www.fachhaus.ch/



WEISS- BZW. STAHLBLECH

 

In der Schweiz sind zwei Arten von Konservendosen im Umlauf: Die einen Dosen bestehen aus reinem Stahlblech, während die anderen aus verzinntem Stahlblech, sogenanntem Weissblech, hergestellt werden. Konservendosen für Lebensmittel sind meist aus Weissblech, denn Zinn verhindert das Rosten und sorgt für Geschmacksneutralität.

Zudem schützt das Stahlblech den Inhalt längerfristig vor Luft, Licht und weiteren äusseren Einflüssen. Durch Hitzeeinwirkung produzierte Nahrungsmittel, die in Konservendosen verpackt sind, können somit energiesparend aufbewahrt werden - d.h. ohne Kühlung, geschmacksneutral und ohne Zusatz von Konservierungsmitteln.

 

In den Sack

Konservendosen (auch lackierte und bedruckte Dosen) und deren Verschlussdeckel aus Weiss- bzw. Stahlblech, Blechdeckel von Flaschen, Marmeladegläsern, etc. 

 

 

https://ferrorecycling.ch/

LEUCHTMITTEL (ENTLADUNGSLAMPEN, LED)

 

Die Effizienz der Leuchten hat sich in den letzten zehn Jahren enorm gesteigert, worauf beim Kauf geachtet werden soll. Moderne Glühmittel wie Energiesparlampen oder LEDs brennen zwischen 10- und 100-mal länger als normale Glühbirnen und benötigen zudem viel weniger Strom.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Sack

entsorgungspflichtige Leuchtmittel: Leuchtstoffröhren (Neonröhren), Energiesparlampen, LED und alle Arten von Hoch- und Niederdrucklampen, Leuchten (z.B. Stehleuchten)

 

https://www.erecycling.ch/

METALLE

 

Metalle unterscheiden sich in Eisenmetalle und Nichteisenmetalle. Eisenmetalle sind in der Regel magnetisch. Zu den Nichteisenmetallen gehören Buntmetalle (Kupfer und Kupferlegierungen), Graumetalle (Blei, Zink, Zinn, Aluminium) und Edelmetalle (Gold, Silber).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Sack

Schrott, Bleche, Fässer, Stühle etc.

 

https://www.vsmr.ch/de



PAPIER

 

Altpapier ist ein Rohstoff und kein Abfall. Durch die Verbesserung von Maschinen- und Papierqualität konnte der Altpapieranteil in den verschiedenen Papier- und Kartonsorten stetig erhöht werden. Eine Papierfaser kann mehrere Recyclingprozesse durchlaufen.

 

In den Sack

alle Arten von Papier (auch Hochglanzpapier), Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte ohne Beschichtung, Bücher, Cuvert aus Haushaltssammlungen (auch mit Fenster) 

 

https://www.aps.swiss/

KARTON

 

Altpapier ist ein Rohstoff und kein Abfall. Durch die Verbesserung von Maschinen- und Papierqualität konnte der Altpapieranteil in den verschiedenen Papier- und Kartonsorten stetig erhöht werden. Eine Papierfaser kann mehrere Recyclingprozesse durchlaufen.

 

In den Sack

unbeschichteter Karton,
Saubere Eier-, Früchte- und Gemüsekartons,
Ordner (Metallteile grob entfernen), Taschenbücher, Telefonbücher, 
Waschmittelkartons (leer, ohne Plastikhenkel und -deckel), Papiertragtaschen, grosse Mengen Couverts (Industrieabfälle), Shredderware aus Aktenvernichtern, Zucker- und Gelierzuckerbeutel

https://www.aps.swiss/

TEXTILIEN UND SCHUHE

 

Kleider und Heimtextilien sind starken Modetrends unterworfen. Aus diesem Grund gelangen riesige Mengen an Textilien, die in einem ausgezeichneten Zustand sind, in die Kleidersammlung. Rund 60 % des Sammelguts können unverändert wiederverwendet  werden und weitere 35 % gelangen in einen Wiederverwertungsprozess.

 

In den Sack

Saubere, möglichst noch tragbare Damen, Herren- und Kinderkleider, Leder- und Pelzbekleidung
Saubere, noch tragbare Schuhe (paarweise zusammengebunden), Saubere Unterwäsche und Socken, Gürtel und Taschen, Kappen und Hüte,
Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Daunenduvets und -kissen, Stofftiere

 

https://www.texaid.ch/de/

https://www.tell-tex.ch/



 

Wasserfilter


In den Sack

z.B. aus Kaffeemaschinen oder Wasserbehälter

 

Tintenpatronen und Tonerkassetten

 

Das Sammeln von leeren Tintenpatronen und Tonerkassetten bildet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Viele der Patronen und Kassetten können wiederverwendet werden indem die Druckmodule mit neuem Tonerpulver oder Tinte wieder aufgefüllt werden. Von den restlichen Patronen und Toner können die Kunststoffe verwertet werden sowie die Metalle und die in manche Tonerkassetten eingebauten Bildtrommeln. Viele neue Tintenpatronen und Tonerkassetten bestehen heute zu großen Teilen aus recycelten Materialien von gebrauchten Behälter.

 

In den Sack

Tintenpatronen und Tonerkassetten, am Besten in einem separaten Sack verschliessen oder in den dazugehörigen Karton. 

 

https://www.peachpatronen.ch

 

PE weisse Milchflaschen

 

Für die Herstellung von Milchflaschen wird der Kunststoff PE verwendet. Obwohl dieser Kunststoff ebenfalls aus Erdöl oder Erdgas gewonnen wird, unterscheidet sich PE von PET grundlegend durch seinen chemischen Aufbau. Während PET der Polyesterfamilie zugeordnet wird, gehört PE zur Familie der Polyolefinen. Ungefärbtes PE ist milchig trüb und weicht bei Temperaturen über 80 Grad Celsius auf.

 

In den Sack

Weisse Milchprodukteflaschen aus Polyethylen. (Milch, Rahm usw.)



PLASTIKFLASCHEN / KUNSTSTOFF

 

Kunststoffe werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und sind eine sehr heterogene Stoffgruppe.

 

In den Sack

grundsätzlich: alle Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff, Milchprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel, Shampoos, Duschmittel, Seifen, 

Lotionen, Crèmen, Essig, Öl, Saucen, Pflanzendünger

 

https://innorecycling.ch/ 

 

 

Folien aller Art: Tragetaschen, Kassensäckli, Zeitschriften-, Sixpack-, Schrumpf- und Stretchfolien..


Plastikflaschen aller Art:

Milch, Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Wasch-/ Reinigungsmittel, Weichspüler..
Tiefziehschalen: Eier-, Guetzliverpackungen, Früchte-, Obst- und Fleischschalen.. Rund 20% Verpackungen sind aus unterschiedlichen Kunststoffarten zusammengesetzt z.B. bei Käse- und Fleischverpackungen. Hier ist es sinnvoll, Kunststoffschale (Trays) und Deckel- bzw. Verschlussfolie abzutrennen, damit wir es beim Sortieren einfacher erkennen können. 
Bei Kombinationen von Kunststoff mit Papier, Alu oder Glas die einzelnen Bestandteile möglichst getrennt entsorgen, z.B. bei Joghurtbecher Kartonumhüllung und Alu-Deckel separate in den Sack: Zahnbürstenverpackungen..
 Verpackungen aus Verbundstoffen: Pommes Chips, Erdnüsse, Kaffeebohnen, Getränkebeutel z.B. Capri-Sonne.., Eimer, Kessel, Becken, Blumentöpfe, Transport- und Frischhalteboxen, Kosmetikdosen, Tuben, Duschmittel, Seifenspender, Nachfüllbeutel..

PET-Nichtgetränkeflaschen: diverse Behälter, Lebensmittelverpackungen, Shampoo-, Essigflaschen..

 

TetraPack

 

Der Getränkekarton ist die drittgrösste Fraktion bei den Getränkeverpackungen (700 Mio. Stück pro Jahr, 20’000 Tonnen) Während für Glas und PET die Verordnung über Getränkeverpackungen greift, gelten für die Abgabe und Rücknahme von Getränkekartons keine Bestimmungen.

 

Mit Getränkekarton-Recycling kann jährlich so viel Holz eingespart werden, wie auf einer Fläche von 11’000 Fussballfeldern nachwächst.

Heute gibt es rund 100 Sammelstellen, die auf freiwilliger Basis Getränkekartons annehmen.

Das Recycling von Getränkekartons ist ein Kundenbedürfnis. Neun von zehn Leuten würden Getränkekartons recyceln, wenn sie dazu die Möglichkeit hätten (GfK-Studie).

 

http://www.getraenkekarton.ch/


Diese Symbole können Ihnen ein bisschen behilflich sein.



INFO: Wir informieren Sie, dass beim eingesammelten Kunststoff 60-80% wiederverwertet werden kann, der Rest landet dann in die Energiegewinnung.


Sie haben noch Fragen oder sind sich nicht sicher, was sonst in den Packesel Sack kommt, gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Kontakt


WhatsApp Chat


Für Newsletter anmelden